Ein Leben ohne Medien ist kaum noch möglich. Beinahe jeder von euch besitzt ein Handy und ist mit WhatsApp in Gruppen unterwegs. Ihr tauscht Nachrichten aus und postet Bilder. Aber, darf ich das eigentlich? Was ist verboten und wo sind Gefahren versteckt?

 

Wir wollen bei diesen Problemen helfen und auf die Gefahren aufmerksam machen. Deswegen halten wir Vorträge, führen Gespräche mit den Schülern und stehen euch bei Problemen zur Seite. Auch dieses Jahr werden wir wieder in den 5. und 6. Klassen vorbeischauen und euch viele Dinge zu den sozialen Netzen erzählen.

Wir sind für euch da! Die aktuellen Medienscouts 2022/23

 

Akuelle Beratungspausen:

Montag bis Donnerstag: 2. Pause

Medienscoutraum

oder Schreibt uns eine Email!

Übrigens: Wir sind auch bei Insta zu finden

 


 

Medienscouts gegen Cybermobbing

 

 

 

Herta-Lebenstein-Realschule prämiert zur „Medienscouts-Schule gegen Cybermobbing“

 

 

 

 

Stadtlohn. Für Ihre kontinuierliche und erfolgreiche Umsetzung der Medienscout-Arbeit in der Schulpraxis wurde die Herta-Lebenstein-Realschule für das Schuljahr 2021/22 jetzt wiederholt zur Medienscoutsschule ausgezeichnet und erstmalig auch als Schule gewürdigt, die sich im besonderen Maße dem Thema Cybermobbing engagiert und so mit dem Sonderabzeichen „Medienscouts-Schule gegen Cybermobbing“ durch Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Landesanstalt für Medien NRW am 29.11.2021 prämiert wurde.

 

 

 

Bereits seit Beginn des Projekts 2014/15 ist die Herta-Lebenstein-Realschule jährlich zur Medienscoutsschule ausgezeichnet worden. Die Medienscouts bieten Unterstützung auf Augenhöhe, wenn es um Themen, Fragen und Probleme im Umgang mit Medien geht. Für das Sonderabzeichen konnte belegt werden, dass die Medienscouts auch ihren Mitschülerinnen und Mitschülern zur Seite stehen, um Problemen wie Cybermobbing im digitalen Alltag vorzubeugen.

 


Das Projekt Medienscouts NRW unterstützt Schulen dabei, präventiv Probleme wie Cybermobbing, Sexting, Datenmissbrauch und exzessive Mediennutzung im schulischen Alltag aufzugreifen und zu bearbeiten. Wesentlich für den Erfolg des Projektes ist es, dass Jugendliche als Medienscouts Schülerinnen und Schüler bei ihrer Mediennutzung beraten und ihnen die Fragen beantworten, die sich ihnen rund um die Themen Smartphone-Nutzung, Soziale Netzwerke, Internet & Co. stellen.

 

 

 

Auf der neuen Auszeichnung wollen sich die Medienscouts der Herta nicht ausruhen, so die verantwortliche Beratungslehrerin Nadine Frintrup, sondern sie haben sich viel für die Zukunft und das wöchentliche Treffen vorgenommen: So werden die Scouts bestehende Workshops in weiteren Klassen durchführen, weitere Themen für Workshops erarbeiten und ihren Homepage-Auftritt optimieren. Auf das zweite Halbjahr dürfen sich die jetzigen SechtklässlerInnen schon freuen: Dann findet ein ganzer Projekttag zur Online-Sicherheit („Tag der Online-Sicherheit“) gemeinsam mit unseren Scouts statt.

 

 



 


Medienscouts Schuljahr 21/22
Medienscouts Schuljahr 21/22

Auszeichnung zur Medienscoutsschule 2020/2021

Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Schuljahr eine Auszeichnung für das medienpädagogische Engagement unserer Medienscouts erhalten haben und erneut zur Medienscoutsschule NRW 2020/21 durch die Landesanstalt für Medien NRW ausgezeichnet worden sind.

 

Trotz der viele Einschränkungen, die es derzeit durch Corona für die Medienscouts gibt, haben wir es gewagt und uns mit unseren Projekten beworben. Für die Bewerbung musste belegt werden, dass unsere Medienscouts engagiert arbeiten und gut in den Schulalltag integriert sind.

 

Medienscouts beschäftigen sich im Sinne des „Peer-to-Peer“-Ansatzes mit Problemen wie Hatespeech, Cybermobbing, Datenmissbrauch, Fake News oder exzessiver Mediennutzung und greifen diese Themen vorwiegend präventiv im Schulalltag auf. -Lebenstein-Realschule.

 


 Wir sind Medienscoutsschule 2018/19

Die Freude war groß, als die

Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) auch in diesem Jahr unsere Schule erneut als Medienscouts-Schule NRW 2018/19 ausgezeichnet und somit das große Engagement des gesamten Medienscoutsteams an der Herta belohnt hat. Für diese Auszeichnung haben wir auch dieses Jahr wieder drei neue Projekte an der Schule durchgeführt.

 

Jonas Winking, Max Brömmelstrote


Beratungspausen an der HLR

Die Beratungspausen, die jeden Dienstag und Donnerstag jeweils in der zweiten Pause sind, liefen in diesem Schuljahr sehr gut an (s. Bild li).

Wir konnten bei vielen Fragen weiterhelfen, die die SchülerInnen zu Handyeinstellungen und zu sozialen Medien hatten.

Falls auch du Fragen hast, zögere     nicht. Komm vorbei!


Die Freude war groß, als die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) auch in diesem Jahr die Herta-Lebenstein-Realschule erneut als Medienscouts NRW-Schule 2017/18 ausgewählt und somit das große Engagement der Medienscouts an der Herta belohnt hat.

 


Wie erreicht ihr uns ?

Dienstags und donnerstags, jeweils in der 2. Pause in unserem Beratungsraum (HO 12). Dort stehen wir für Fragen und Probleme zur Verfügung.  Oder wollt ihr uns lieber schreiben? Dann erreicht ihr uns unter

 

medienscoutshlr@gmx.de